Progressive Muskelentspannung
Die Progressive Muskelrelaxation (kurz PMR) oder auch Progressive Muskelentspannung genannt, basiert auf gezielter An- und Entspannung verschiedener Muskelpartien. Bei seelischem Stress und Angst verkrampft sich unsere Muskulatur, was wiederum zur Unterhaltung dieser Erregungszustände beiträgt. Ein gezielter Wechsel von Anspannen und Entspannen unterschiedlicher Muskeln wirkt nicht nur auf muskulärer Ebene entspannend, sondern beeinflusst auch die Abnahme seelischer Angst- und Erregungszustände und somit eine Erhöhung der geistigen Leistungsfähigkeit und Normalisierung von Organfunktionen. Die PMR kann sowohl zur Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden, zur Begleit- und Folgebehandlung somatischer Erkrankungen sowie zur Prävention angewandt werden.
Für Anfänger und für erfahrene Anwender:innen ist diese wirkungsvolle Methode gleichermaßen gut geeignet. Personen, die eine sehr ausgeprägte innere Unruhe verspüren, profitieren von der PMR im Vergleich zu anderen Entspannungsverfahren besonders.
Mögliche Themen für Progressive Muskelentspannung
Suche nach allgemeiner Entspannung und Tiefenentspannung
Stressregulation und innere Ausgeglichenheit
Verbesserung von Konzentration und Merkfähigkeit
Chronische Müdigkeit und vegetative Erschöpfungszustände
Reduktion von Nervosität, Gereiztheit und innerer Unruhe
Begleitbehandlung bei Schmerzsyndromen und muskulären Verspannungen
Spannungskopfschmerz und Migräne
Angstsyndrome und Panikattacken
Unterstützung bei Depressionen und Stimmungsschwankungen
Tinnitus und stressbedingte Hörprobleme
Essentielle Hypertonie und koronare Herzkrankheit
Reizdarmsyndrom und Speiseröhrenkrampf
Colitis ulcerosa (in beschwerdefreien Phasen)
Morbus Crohn (in beschwerdefreien Phasen)
Neurodermitis, Nesselsucht und andere stressassoziierte Hautprobleme
Asthma und atembezogene Anspannung
Rheumatische Erkrankungen zwischen den Schüben
Wechseljahrsbeschwerden und hormonelle Dysbalancen
Für wen ist ein Kurs in Progressiver Muskelentspannung geeignet?
Progressive Muskelentspannung eignet sich für alle, die ihre körperliche und seelische Gesundheit gezielt stärken möchten. Wer ein effektives Entspannungsverfahren erlernen will, findet hier eine bewährte Methode.
Wie läuft ein Kurs in Progressive Muskelentspannung ab?
Die Übungen finden in der Gruppe statt. Sie liegen dabei bequem auf einer Matte. Wer möchte, kann die Methode auch im Sitzen auf einem Stuhl ausüben.
Wie wirkt sich Progressive Muskelentspannung aus?
Durch regelmäßiges Üben entsteht ein neues Körperbewusstsein. Die Methode unterstützt eine verbesserte Konzentration, steigert die Achtsamkeit und fördert tiefe körperliche Entspannung und seelische Entlastung.
Muss ich etwas beachten?
Tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Matte sowie (möglichst stilles) Wasser mit. Ein kleines Kissen unter dem Kopf und warme Socken unterstützen zusätzlich die Entspannung. Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke vor dem Kurs, um die Wirkung zu fördern.
Für wen ist ein Kurs in Progressive Muskelentspannung nicht geeignet?
Bei fieberhaften Entzündungen, akuten Gichtanfällen, einem rheumatischen Schub oder bei florierender Psychose sollte auf PMR verzichtet werden. Auch bei frischen Wunden, ausgeprägten Schmerzsymptomen, Konzentrationsstörungen oder dementiellen Veränderungen ist eine vorherige ärztliche Abklärung notwendig. Lassen Sie bei Unsicherheiten durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt prüfen, ob das Verfahren für Sie geeignet ist.