Autogenes Training – Zur Ruhe kommen. Kraft schöpfen.

Der Alltag vieler Menschen ist von hoher Taktung, Leistungsdruck und ständiger Erreichbarkeit geprägt. Ruhezeiten werden selten, der Akku bleibt leer – und irgendwann gerät der Körper aus dem Gleichgewicht. Erste Anzeichen wie Erschöpfung, Schlafprobleme oder innere Unruhe bleiben oft unbeachtet, bis sich der Stress chronifiziert.

Autogenes Training ist ein wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, das auf Autosuggestion basiert. Ziel ist es, über die Kraft der inneren Vorstellung gezielt Entspannung hervorzurufen und so Körper und Geist zu regenerieren. Mit etwas Übung gelingt es, innerhalb kurzer Zeit vom Anspannungs- in einen gelösten Zustand zu wechseln. Das vegetative Nervensystem wird harmonisiert, die Ausschüttung von Stresshormonen reduziert. So entsteht wieder Raum für innere Ruhe, Selbstregulation und Erholung.

Diese Methode eignet sich sowohl zur Prävention als auch zur therapeutischen Begleitung bei stressbedingten Beschwerden. Das regelmäßige Üben verbessert spürbar die körperliche, emotionale und mentale Ausgeglichenheit – und kann dazu beitragen, das eigene Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.

Mögliche Themen für Autogenes Training

Stress und Anspannung

Schlafstörungen

Innere Unruhe

Nervosität und Gereiztheit

Hektik und Überforderung

Lärmempfindlichkeit

Chronische Schmerzen

Chronische Erschöpfung

Konzentrationsschwäche

Lern- und Gedächtnisprobleme

Ängste und Unsicherheiten

Depressive Verstimmungen

Für wen ist ein Kurs in Autogenem Training geeignet?

Autogenes Training eignet sich für alle, die ein bewährtes Entspannungsverfahren erlernen möchten – zur Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit sowie zur Stressreduktion im Alltag.

Wie läuft ein Kurs in Autogenem Training ab?

Der Kurs findet in der Gruppe statt. Die Übungen werden meist im Liegen auf einer Matte durchgeführt – auf Wunsch ist auch eine Durchführung im Sitzen möglich. Sie lernen schrittweise die Grundformeln des Autogenen Trainings und üben deren Anwendung im Alltag.

Wie wirkt sich Autogenes Training aus?

Autogenes Training wirkt beruhigend, reduziert Stresssymptome und fördert die innere Balance. Es kann helfen, das vegetative Nervensystem zu harmonisieren und die eigene Selbstregulation zu stärken.

Muss ich etwas beachten?

Kommen Sie gerne in bequemer Kleidung. Bringen Sie eine Matte und stilles Wasser mit. Viele Teilnehmende nutzen ein kleines Kissen oder warme Socken für mehr Komfort. Koffeinhaltige Getränke sollten vor dem Kurs vermieden werden, da sie der Entspannung entgegenwirken können.

Für wen ist ein Kurs in Autogenem Training nicht geeignet?

Sollten Sie an einer Herzerkrankung oder einer schwerwiegenden psychischen oder neurologischen Erkrankung (z. B. Demenz, Epilepsie, MS) leiden, halten Sie bitte vorab Rücksprache mit Ihrer behandelnden Ärztin bzw. Ihrem Arzt, ob Autogenes Training für Sie geeignet ist.