Reiki
Reiki (Aussprache „ree-ki“) wurde im 19. Jahrhundert in Japan von dem buddhistischen Mönch Usui Mikao (1865–1926) wiederentdeckt und etabliert. Usui eröffnete 1921 eine Reiki-Klinik in Tokyo. Der Name Reiki setzt sich aus den beiden japanischen Silben rei = Geist, Seele und ki = Lebensenergie zusammen und kann als „Universelle Lebensenergie“ übersetzt werden. Man geht davon aus, dass in allem, was lebt, universelle Lebensenergie vorhanden ist.
Nach der ursprünglichen Reiki-Lehre entstehen Krankheiten durch das Missverhältnis der Energien auf der körperlichen, geistigen oder mentalen Ebene. Demnach gleicht eine Reiki-Anwendung Energiedefizite aus, wobei das Naturgesetz von Überschuss und Mangel zur Anwendung kommt. Universelle Energie fließt nach der Reiki-Lehre dorthin, wo sie benötigt wird. Reiki ist Energiearbeit und wird durch bestimmte Techniken des Handauflegens praktiziert, wofür Anwender:innen speziell ausgebildet werden. Reiki-Praktizierende gehen davon aus, dass sie als Kanal dienen und universelle Lebensenergie an die Reiki-Empfangenden weitergeben.
Bereits seit vielen Jahren wird die universelle Lebensenergie in Kliniken in den USA und inzwischen auch in Deutschland praktiziert.
Patient:innen werden begleitend mit Reiki behandelt und berichten von Schmerzlinderung und positiven Erfahrungen. Ärzt:innen bestätigen die Wirksamkeit besonders bei chronischen Schmerzen.
Sehen Sie hierzu u.a. folgende Berichte:
Reiki in der klinischen Praxis am UKB (Lehrkrankenhaus der Charité) in Berlin
Reiki und Wissenschaft – Vortrag von Claudia Moeri am UKB
Reiki in der Suchthilfe – Wirksamkeitsstudie – Interview mit dem Projektleiter
Mögliche Themen für eine Reiki-Anwendung
Auf körperlicher Ebene
Wärmeempfinden im Körper
Förderung der Durchblutung
Linderung von Schmerzen
Anregung von Entschlackung und Entgiftung
Lösung von muskulären Verspannungen
Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Stärkung des Immunsystems
Auf emotionaler Ebene
Erleben von tiefer Entspannung
Gefühl innerer Ausgeglichenheit
Stärkung des Selbstvertrauens
Mehr Lebensfreude im Alltag
Lösen emotionaler Blockaden
Auf mentaler Ebene
Reduktion von Ängsten
Abbau von innerem Stress
Verbesserte Konzentrationsfähigkeit
Klärung belastender Denkstrukturen
Für wen ist eine Reiki-Anwendung geeignet?
Reiki ist für alle Menschen geeignet, die sich eine sanfte Methode zur Stressreduktion, Harmonisierung und ganzheitlichen Stärkung wünschen. Besonders profitieren Personen, die sich nach mehr Ausgeglichenheit und Energie sehnen oder ein begleitendes Verfahren zur Förderung ihrer Gesundheit suchen.
Wie läuft eine Reiki-Anwendung ab?
Eine Reiki-Anwendung findet in ruhiger Atmosphäre statt. Sie liegen dabei entspannt und bekleidet auf einer Liege. Während der Anwendung hält die Therapeutin ihre Hände auf oder über verschiedene Körperbereiche der Klient:in.
In der Regel dauert eine Sitzung etwa 60 Minuten. Vor Beginn klären wir Ihr Anliegen und Ihre Wünsche.
Wie wirkt sich eine Reiki-Anwendung aus?
Reiki fördert tiefe Entspannung und wirkt harmonisierend auf Körper, Geist und Seele. Viele Menschen erleben ein Gefühl von innerer Ruhe, Geborgenheit und Leichtigkeit. Das Energiesystem wird gestärkt, emotionale Blockaden können sich lösen, und Regenerationsprozesse werden unterstützt.
Muss ich etwas beachten?
Für eine Reiki-Anwendung sind keine Vorkenntnisse nötig. Sie können in bequemer Kleidung kommen und sich einfach auf die Erfahrung einlassen. Trinken Sie nach der Sitzung ausreichend Wasser, um die energetischen Prozesse zu unterstützen.
Für wen ist eine Reiki-Anwendung nicht geeignet?
Reiki ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Bei akuten oder schweren Erkrankungen sollte die Anwendung im Vorfeld mit der behandelnden Fachperson abgesprochen werden. Reiki ist nicht geeignet, um medizinische Diagnosen zu stellen oder Medikamente zu ersetzen.