Resilienz – Innere Stärke trainieren
In einer Welt ständiger Veränderungen und steigender Anforderungen wird Resilienz zu einer Schlüsselkompetenz. Gemeint ist damit die seelische Widerstandskraft – also die Fähigkeit, mit Krisen, Belastungen und Stress konstruktiv umzugehen und sich davon nicht dauerhaft beeinträchtigen zu lassen. Manche Menschen scheinen Herausforderungen leichter zu bewältigen als andere – sie bleiben handlungsfähig, flexibel und wachsen mitunter sogar an ihren Erfahrungen. Was sie unterscheidet, ist ihre individuelle Resilienz.
Diese innere Stärke zeigt sich nicht nur in existenziellen Krisen, sondern auch im Alltag – etwa wenn Stress im Beruf, ständige Erreichbarkeit oder private Anforderungen zur Belastung werden. Wie gelingt es, in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben? Wie kann man trotz hoher Belastung wieder in einen Zustand von Ausgeglichenheit und Stabilität zurückfinden?
Ein bewährter Weg ist das gezielte Training der eigenen Resilienz. Studien belegen: Resilienz ist erlernbar. Ähnlich wie ein Muskel kann auch die seelische Widerstandskraft gestärkt werden. Zwar lassen sich viele Stressfaktoren nicht vermeiden, doch Sie können lernen, ihnen anders zu begegnen – bewusster, flexibler und selbstbestimmter.
Das lernen Sie im Resilienztraining
Umgang mit Herausforderungen und Stress
Souveräner mit herausfordernden Situationen umgehen
Den täglichen Stress gelassener bewältigen
Eigene Stimmungen steuern und wieder ins Gleichgewicht kommen
Eigene Stärken und Ressourcen erkennen
Individuelle Verhaltensmuster, Haltungen und Kompetenzen bewusst machen
Persönliche Kraftquellen aktivieren
Mehr Klarheit über eigenen Stärken und Schwächen gewinnen
Strategien zur Stärkung der Resilienz entwickeln
Ihre persönliche Resilienzstrategie entwerfen und umsetzen
Mentale, psychosoziale und kognitive Kompetenzen gezielt erweitern
Selbstbestimmt Einfluss auf die eigene Zukunft nehmen
Krisen als Entwicklungschencen nutzen
Bewältigungsstrategien für Hindernisse und Schicksalsschläge finden
Wege zu mehr Akzeptanz bei widrigen Umständen entdecken
Krisen überwinden und daran wachsen
Verbindung zwischen Resilienz und Wohlbefinden verstehen
Die Wirkung von Resilienz auf psychische Stabilität und Lebensfreude erkennen
Für wen ist ein Kurs in Resilienz geeignet?
Das Resilienztraining richtet sich an alle, die ihre seelische Widerstandskraft gezielt stärken und ihre Fähigkeit zur Stressbewältigung verbessern möchten.
Wie läuft ein Kurs in Resilienz ab?
Der Resilienzkurs findet online an acht Terminen mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten statt. Sie benötigen einen Laptop oder PC mit stabiler Internetverbindung sowie Mikrofon und Kamera. Bitte sorgen Sie während der Kurseinheiten für eine ungestörte Umgebung. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Wie wirkt sich Resilienztraining aus?
Durch regelmäßiges Üben der im Kurs vermittelten Resilienzfaktoren steigern Sie Ihre psychische Widerstandskraft. Sie lernen, belastende Situationen besser zu bewältigen, gelassener zu reagieren und Ihre seelische Gesundheit nachhaltig zu stärken.
Muss ich etwas beachten?
Während des Kurses lernen Sie praktische Methoden kennen. Wenn Sie diese in Ihren Alltag integrieren, können Sie langfristig von einem gestärkten Umgang mit Stress und Herausforderungen profitieren.
Für wen ist ein Kurs in Resilienz nicht geeignet?
Grundsätzlich ist der Kurs für alle geeignet, die an der Stärkung ihrer seelischen Widerstandskraft arbeiten möchten. Wenn bei Ihnen jedoch derzeit akute psychische Krisen oder Erkrankungen vorliegen, empfehlen wir, vor der Teilnahme Rücksprache mit einer medizinischen Fachkraft zu halten.