Einzeltherapie

Wenn die eigene innere Welt aus dem Gleichgewicht gerät

Manchmal kommt der Punkt, an dem sich Gedanken im Kreis drehen, Gefühle überwältigend werden oder der Alltag schwer zu bewältigen ist. Vielleicht merken Sie: „So wie es ist, geht es nicht weiter.“ Oder Sie haben schon eine Diagnose erhalten und suchen eine kompetente, zugewandte Begleitung auf Ihrem Weg.

In der Einzeltherapie entsteht ein geschützter Raum – für Ihre Themen, Ihre Geschichte, Ihre Veränderung.

Individuell, lösungsorientiert und auf Augenhöhe

Zu Beginn klären wir gemeinsam: Was belastet Sie gerade? Was möchten Sie verändern? Wo soll es hingehen?

In der Therapie unterstütze ich Sie dabei, innere Zusammenhänge besser zu verstehen – Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und Verhaltensmuster bewusst wahrzunehmen und neue Wege im Umgang mit sich selbst und anderen zu finden.

Wir arbeiten an den Themen, die für Sie relevant sind – Schritt für Schritt, in Ihrem Tempo.

Verständnis entwickeln – neue Strategien erproben

Viele Menschen erleben es als entlastend, die eigenen inneren Dynamiken zu erkennen: alte Muster, automatische Bewertungen, wiederkehrende Beziehungsthemen. Diese Bewusstheit ist oft der erste Schritt in Richtung Veränderung.

Gemeinsam identifizieren wir hinderliche Strukturen – und entwickeln neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten, die Sie in Ihrem Alltag konkret anwenden können.

Methodenvielfalt – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse

Ich arbeite mit bewährten, lösungsorientierten Kurzzeitmethoden, die individuell auf Ihre Situation zugeschnitten werden. Ob Gesprächstherapie, Hypnose, imaginative Verfahren oder Elemente aus der systemischen Arbeit – wir nutzen das, was zu Ihnen und Ihrem Anliegen passt.

Erster Schritt – Ein kostenfreies Informationsgespräch

In einem unverbindlichen telefonischen Informationsgespräch lernen wir uns kennen, klären erste Fragen und besprechen gemeinsam die nächsten Schritte. Die Frequenz und Dauer der Sitzungen stimmen wir individuell ab.

Nutzen Sie gerne die Möglichkeit zur Online-Terminbuchung – ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.

Typische Anliegen für eine Einzeltherapie

Flugangst

Höhenangst

Angst vor Fahrstuhfahren

Angst vor Enge

Angst vor Menschenmengen

Angst vor Spritzen / Ärzten

Angst vor Dunkelheit

Angst vor Gewitter

Spinnenphobie

Schlangenphobie

Schabenphobie

Insektenphobie

Hundephobie

Agoraphobie

Soziale Phobie

Anpassungsstörung

Reinigungszwang

Waschzwang

Kontrollzwang

Ordnungszwang

Wiederholzwang

Zählzwang

Perfektionismus

Identität

Selbstwert

Erschöpfung

Beziehungsthemen

Grübeln

Trauer

Für wen ist eine Einzeltherapie geeignet?

Wenn eines oder mehrere Themen Ihnen so zu schaffen machen, dass sie Ihr Leben beeinträchtigen oder Ihre Lebensfreude mindern, kann eine Einzeltherapie ein wertvoller Schritt sein.

Sie bietet Raum, um innezuhalten, Klarheit zu gewinnen und neue Wege zu gestalten – für mehr Selbstverstehen und neue Handlungsmöglichkeiten im Alltag.

Wie läuft eine Einzeltherapie ab?

Die Gespräche finden in einer geschützten, wertschätzenden Atmosphäre statt.

Wir klären gemeinsam, was Sie gerade bewegt, woran Sie arbeiten möchten und was Ihnen wichtig ist.

Auf dieser Basis legen wir gemeinsam Rhythmus und Zielsetzung Ihrer Sitzungen fest.

In der Regel dauert eine Sitzung 60 Minuten – je nach Thema und Bedarf auch abweichend.

Wie wirkt sich eine Einzeltherapie aus?

Sie erleben in jeder Sitzung volle Aufmerksamkeit und individuelle Begleitung.

Durch das gemeinsame Hinschauen, Reflektieren und Verstehen entstehen oft neue Perspektiven – auch dort, wo sich vorher alles verfahren angefühlt hat.

Therapie kann Mut machen, stärken, klären – und Veränderung möglich machen.

Muss ich etwas beachten?

Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft, sich auf einen gemeinsamen Weg einzulassen.

Sie bestimmen das Tempo, und ich begleite Sie mit Erfahrung, Empathie und Klarheit.

Veränderung braucht manchmal Geduld – aber sie ist möglich. Schritt für Schritt.

Für wen ist eine Einzeltherapie nicht geeignet?

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich ausschließlich Erwachsene mit psychischen Belastungen, die keiner psychiatrischen oder medizinischen Versorgung bedürfen.

Ich kann keine Therapie anbieten bei:

  • körperlich bedingten psychischen Beschwerden
  • substanzinduzierten Störungen
  • akuten psychotischen oder schweren affektiven Erkrankungen

Wenn Sie betroffen sind, wenden Sie sich bitte an spezialisierte Fachpersonen.

Für Kinder oder Jugendliche wenden Sie sich bitte an eine:n Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in.