
„Die Lernfähigkeit ist eine Angelegenheit der geistigen Haltung, nicht des Alters.“
Emil Oesch
Glossar
Im Glossar finden Sie kurze, verständliche Erläuterungen zentraler Begriffe aus Psychotherapie, Hypnosetherapie, Coaching, Paar- und Sexualtherapie. Die Inhalte richten sich an Klient:innen und Interessierte, die sich über Fachbegriffe informieren möchten.
C
Chlamydien
Chlamydien sind eine häufige sexuell übertragbare Infektion, die oft ohne Symptome verläuft. Unbehandelt kann sie zu Entzündungen und Fruchtbarkeitsproblemen führen. Regelmäßige Tests und sichere Sexualpraktiken sind wichtige Schutzmaßnahmen. In der Beratung geht es auch um Enttabuisierung und Information.
Chronische Erschöpfung (Fatigue)
Chronische Erschöpfung ist ein anhaltender Zustand körperlicher, emotionaler und geistiger Überlastung – oft ohne eindeutige körperliche Ursache. Sie tritt im Zusammenhang mit Stress, Trauma, Long COVID oder psychischen Erkrankungen auf. Die Therapie zielt auf Entlastung, Selbstfürsorge und die Wiederherstellung innerer Kraftquellen.
Chronische Schmerzstörung mit psychischen und somatischen Faktoren
Diese Form der Schmerzstörung beschreibt anhaltende körperliche Schmerzen, die durch ein Zusammenspiel körperlicher und seelischer Faktoren entstehen. Die Beschwerden sind real, medizinisch aber oft nicht ausreichend erklärbar. In der Therapie wird mit Schmerzverarbeitung, Stressbewältigung und Ressourcenarbeit gearbeitet.
Cisgender
Cisgender beschreibt Menschen, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Der Begriff dient dazu, diese Position sichtbar zu machen – im Unterschied zu trans*, inter* oder nicht-binären Identitäten.
Co-Abhängigkeit
Co-Abhängigkeit beschreibt ein Verhalten, bei dem das eigene Wohlbefinden stark vom Zustand oder Verhalten eines anderen Menschen abhängt – oft in Verbindung mit Sucht, psychischer Erkrankung oder instabilen Beziehungen. Betroffene stellen ihre eigenen Bedürfnisse zurück. Ziel der Therapie ist es, wieder in den eigenen Handlungsspielraum zu kommen.
Co-Regulation
Co-Regulation beschreibt die gegenseitige emotionale Abstimmung zwischen Menschen – z. B. durch Blickkontakt, Stimme oder Körperhaltung. Besonders in nahen Beziehungen oder der Therapie kann sie helfen, Stress zu regulieren und Sicherheit zu fördern. Co-Regulation ist oft Voraussetzung für gelingende Selbstregulation.
Co-Regulation in Beziehungen
Co-Regulation bezeichnet die Fähigkeit, emotionale Zustände gemeinsam zu regulieren – z. B. durch Beruhigung, Blickkontakt oder mitfühlendes Zuhören. Besonders in nahen Beziehungen oder der Therapie kann Co-Regulation helfen, Stress zu reduzieren und Sicherheit zu fördern. Sie ist Voraussetzung für gelingende Selbstregulation.
Cyber-Sucht
Cyber-Sucht beschreibt die Abhängigkeit von digitalen Medien – etwa sozialen Netzwerken, Spielen oder Online-Inhalten. Die Nutzung gerät außer Kontrolle, andere Lebensbereiche treten zurück. In der Therapie wird erkundet, welche Funktionen die digitale Welt erfüllt – und wie wieder ein ausgewogenes Nutzungsverhalten entstehen kann.
Wählen Sie oben ein Zeichen aus der Leiste. Sie erhalten anschließend alle Glossarbegriffe, die mit diesem Zeichen beginnen – visuell übersichtlich dargestellt, leicht erfassbar und gut strukturiert.