
„Die Lernfähigkeit ist eine Angelegenheit der geistigen Haltung, nicht des Alters.“
Emil Oesch
Glossar
Im Glossar finden Sie kurze, verständliche Erläuterungen zentraler Begriffe aus Psychotherapie, Hypnosetherapie, Coaching, Paar- und Sexualtherapie. Die Inhalte richten sich an Klient:innen und Interessierte, die sich über Fachbegriffe informieren möchten.
F
Familiäre Loyalität
Familiäre Loyalität ist die tiefe, oft unbewusste Bindung an Werte, Regeln oder Erwartungen der Herkunftsfamilie – selbst wenn sie dem eigenen Wohl widersprechen. Sie beeinflusst Lebensentscheidungen, Beziehungen und Selbstbild. In der Therapie wird die Balance zwischen Zugehörigkeit und individueller Freiheit reflektiert.
Familiensystem
Das Familiensystem bezeichnet das Beziehungsgefüge innerhalb einer Familie, das durch Rollen, Regeln, Loyalitäten und unausgesprochene Erwartungen geprägt ist. Symptome eines Einzelnen werden im systemischen Ansatz oft als Ausdruck von Spannungen im Familiensystem verstanden. Therapie kann helfen, Dynamiken zu erkennen und neu zu ordnen.
Fatigue
Fatigue beschreibt eine anhaltende, tiefe Erschöpfung, die durch Schlaf oder Ruhe kaum besser wird. Sie kann im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen, Krebs oder psychischer Belastung auftreten. In der Therapie wird an Entlastung, achtsamer Energieverwendung und emotionaler Verarbeitung gearbeitet.
Fehlende Intimität
Wenn Körperlichkeit, Berührung oder sexuelle Nähe seltener werden oder ganz fehlen, kann das Unsicherheit, Frust oder Rückzug auslösen. In der Therapie geht es darum, die Gründe zu verstehen – ohne Schuldzuweisung – und herauszufinden, ob und wie Intimität wieder wachsen kann.
Fibromyalgie
Fibromyalgie ist ein chronisches Schmerzsyndrom mit weit verbreiteten Muskel- und Gelenkschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen und Erschöpfung. Die genaue Ursache ist nicht geklärt, psychische Faktoren spielen häufig eine Rolle. Therapeutisch wird ganzheitlich gearbeitet – mit körperorientierten, psychologischen und unterstützenden Maßnahmen.
Fight-Flight-Freeze
„Fight, Flight, Freeze“ beschreibt die drei häufigsten Reaktionsweisen auf gefühlte Bedrohung: Kampf, Flucht oder Erstarrung. Diese Reaktionen stammen aus dem autonomen Nervensystem und dienen dem Schutz. In der Therapie wird mit Körperwahrnehmung, Regulation und neuen Handlungsspielräumen gearbeitet.
Flashback
Ein Flashback ist das plötzliche, intensive Wiedererleben eines traumatischen Erlebnisses – als wäre es erneut gegenwärtig. Er kann durch Trigger ausgelöst werden und geht oft mit starker körperlicher Reaktion einher. In der Traumatherapie steht zunächst Stabilisierung im Vordergrund, bevor eine vorsichtige Verarbeitung erfolgt.
Freeze-Reaktion
Freeze (Erstarrung) ist eine Überlebensreaktion des Nervensystems, bei der Bewegung, Sprache oder emotionaler Ausdruck blockiert werden. Sie tritt auf, wenn Kampf oder Flucht nicht möglich sind. In der Therapie geht es darum, diese Reaktion zu verstehen und behutsam wieder Bewegung, Ausdruck und Sicherheit zu ermöglichen.
Früh erlernte Schutzstrategien
Kinder entwickeln Schutzmechanismen wie Rückzug, Hyperanpassung, Leistungsstreben oder emotionale Abspaltung, wenn ihre Grundbedürfnisse nicht verlässlich erfüllt wurden. Diese Strategien wirken oft bis ins Erwachsenenleben hinein. In der Therapie werden sie gewürdigt und durch neue, angemessenere Formen ersetzt.
Funktionelle Beschwerden
Funktionelle Beschwerden sind körperliche Symptome ohne ausreichende organische Erklärung – z. B. Schmerzen, Verdauungsprobleme oder Herzbeschwerden. Sie sind real und oft sehr belastend. In der Psychotherapie geht es um das Zusammenspiel von Körper, Psyche und Lebensumständen sowie um das Erarbeiten neuer Bewältigungsstrategien.
Wählen Sie oben ein Zeichen aus der Leiste. Sie erhalten anschließend alle Glossarbegriffe, die mit diesem Zeichen beginnen – visuell übersichtlich dargestellt, leicht erfassbar und gut strukturiert.