Glossar

„Die Lernfähigkeit ist eine Angelegenheit der geistigen Haltung, nicht des Alters.“

Emil Oesch

Glossar

Im Glossar finden Sie kurze, verständliche Erläuterungen zentraler Begriffe aus Psychotherapie, Hypnosetherapie, Coaching, Paar- und Sexualtherapie. Die Inhalte richten sich an Klient:innen und Interessierte, die sich über Fachbegriffe informieren möchten.

# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
N
Nähe-Distanz-Konflikt
Ein Nähe-Distanz-Konflikt beschreibt das gleichzeitige Bedürfnis nach emotionaler Verbindung und den Impuls, sich zu schützen oder zurückzuziehen. Diese Ambivalenz kann Beziehungen belasten. In der therapeutischen Begleitung werden Bindungserfahrungen, Ängste und Bedürfnisse reflektiert und in Einklang gebracht.
Nähe-Distanz-Regulation
Nähe-Distanz-Regulation beschreibt den individuellen Umgang mit dem Bedürfnis nach emotionaler und körperlicher Nähe einerseits – und nach Rückzug oder Autonomie andererseits. In Beziehungen können unterschiedliche Bedürfnisse zu Konflikten führen. In der Therapie wird an einer stimmigen Balance gearbeitet.
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung, mangelndes Einfühlungsvermögen und ein grandioses Selbstbild. Zwischenmenschliche Beziehungen sind oft von Konflikten geprägt. Therapie kann dabei unterstützen, zugrunde liegende Unsicherheiten zu erkennen und alternative Verhaltensweisen zu entwickeln.
Nervensystem und Stressreaktion
Das autonome Nervensystem steuert unbewusst Körperfunktionen wie Atmung, Herzschlag oder Muskelanspannung. Bei Stress oder Trauma reagiert es mit Übererregung (Kampf/Flucht) oder Erstarrung. In der Therapie wird mit Körperwahrnehmung, Atem und Regulationstechniken gearbeitet, um das Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Neubeginn mit der selben Person
Manchmal entsteht in der Therapie der Wunsch, nicht nur Probleme zu lösen, sondern die Beziehung neu zu denken. Ein bewusster Neubeginn bedeutet: alte Muster loslassen, neue Vereinbarungen treffen und sich ein zweites Mal füreinander entscheiden – nicht aus Gewohnheit, sondern aus Klarheit.
Neue Beziehung nach einer Trennung
Wenn eine neue Beziehung entsteht, während die vorherige innerlich noch nicht ganz verarbeitet ist, kann es zu Unsicherheit, Vergleichen oder Schuldgefühlen kommen. In der Therapie wird Raum geschaffen, um alte Erfahrungen zu würdigen und die neue Verbindung bewusst zu gestalten.
Nicht-binär
Nicht-binär beschreibt Menschen, die sich weder ausschließlich als männlich noch als weiblich erleben – oder sich außerhalb dieser Zuordnung verorten. Die Identität kann zwischen, außerhalb oder unabhängig vom binären System liegen. In der Beratung geht es um Anerkennung, Selbstverständnis und den Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen.
Nicht-Fühlen-Können
Manche Menschen erleben sich emotional „abgeschaltet“, taub oder leer – als könnten sie nichts fühlen, obwohl sie wissen, dass da eigentlich etwas sein müsste. Dieses Erleben ist oft eine Schutzreaktion. In der Therapie wird mit viel Achtsamkeit daran gearbeitet, wieder Zugang zum Gefühlsleben zu ermöglichen.

NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren)
NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) ist ein Kommunikations- und Veränderungsmodell, das beschreibt, wie Gedanken, Sprache und Verhalten zusammenwirken. Es bietet Methoden, um innere Prozesse bewusst zu beeinflussen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln – etwa in Coaching, Therapie oder Persönlichkeitsentwicklung.

Wählen Sie oben ein Zeichen aus der Leiste. Sie erhalten anschließend alle Glossarbegriffe, die mit diesem Zeichen beginnen – visuell übersichtlich dargestellt, leicht erfassbar und gut strukturiert.