Glossar

„Die Lernfähigkeit ist eine Angelegenheit der geistigen Haltung, nicht des Alters.“

Emil Oesch

Glossar

Im Glossar finden Sie kurze, verständliche Erläuterungen zentraler Begriffe aus Psychotherapie, Hypnosetherapie, Coaching, Paar- und Sexualtherapie. Die Inhalte richten sich an Klient:innen und Interessierte, die sich über Fachbegriffe informieren möchten.

# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
U
Umgang mit Eifersucht
Eifersucht kann quälend sein – für beide Seiten. Sie entsteht oft aus Unsicherheit oder früheren Verletzungen. In der Paartherapie geht es nicht nur um Kontrolle oder Vertrauen, sondern um das Bedürfnis nach Sicherheit, Nähe und Selbstwert – und wie beides gemeinsam gestärkt werden kann.
Umgang mit Unterschiedlichkeiten
Unterschiede in Temperament, Bedürfnissen oder Lebensstil sind in jeder Beziehung normal. Schwierig wird es, wenn daraus Bewertungen entstehen („Du bist immer zu...“). In der Therapie geht es darum, Unterschiede zu verstehen und gemeinsam damit umzugehen – nicht darum, gleich zu sein.
Unklarheit über Beziehungsperspektiven
Manche Paare wissen nicht, ob sie zusammenbleiben wollen oder können. Zwischen „gehen oder bleiben“ herrscht Unentschiedenheit. Die Paartherapie bietet einen geschützten Raum, um Gedanken zu sortieren, Gefühle zu klären und eine gemeinsame oder getrennte Perspektive zu entwickeln.
Unsicher gebundene Beziehung
In unsicher gebundenen Beziehungen schwankt das Verhalten zwischen Nähebedürfnis und Rückzug, Kontrolle und Abhängigkeit. Ursache sind meist frühe Bindungserfahrungen, in denen emotionale Verfügbarkeit nicht zuverlässig gegeben war. Therapie kann helfen, die eigene Bindungsdynamik zu verstehen und sicherere Beziehungsformen zu entwickeln.
Unsicher-vermeidende Bindung
Menschen mit unsicher-vermeidender Bindung zeigen oft Distanz, Kontrolle oder scheinbare Unabhängigkeit in Beziehungen – aus Angst vor Verletzlichkeit oder Ablehnung. Nähe wird eher vermieden als gesucht. In der Therapie wird ein sicherer Rahmen geschaffen, in dem vorsichtige Annäherung und neue Beziehungserfahrungen möglich werden.
Unsichtbarkeit in der Beziehung
Wenn jemand sich über längere Zeit nicht wahrgenommen fühlt – mit Gedanken, Gefühlen oder Bedürfnissen –, entsteht das Gefühl von Unsichtbarkeit. In der Therapie wird erkundet, wie es dazu kam – und wie wieder echte Präsenz und gegenseitige Wahrnehmung möglich werden kann.
Unterschiedliche Beziehungsstile
Manche Menschen wünschen sich viel Nähe, andere brauchen mehr Abstand – das hat oft mit dem eigenen Bindungsstil zu tun. Diese Unterschiede können zu Missverständnissen führen. In der Paartherapie wird geschaut, wie beide sich gegenseitig besser verstehen können, ohne sich verändern zu müssen.
Unterschiedliche Konfliktstile
Während eine Person Probleme direkt anspricht, zieht sich die andere vielleicht lieber zurück. Diese Unterschiedlichkeit kann zu Frust und Missverständnissen führen. In der Therapie geht es darum, die jeweiligen Muster zu erkennen – und gemeinsam Wege zu finden, wie beide sich gehört und sicher fühlen können.
Unterschiedliche Lebensrhythmen
Wenn ein Partner früh schlafen will und der andere abends aufblüht – oder wenn Freizeit, Arbeit und Bedürfnisse zeitlich nicht zusammenpassen – entstehen Reibungen. In der Therapie wird überlegt, wie trotz unterschiedlicher Rhythmen gemeinsame Zeit und Verbindung entstehen können.
Unterschiedliche Nähebedürfnisse
Manche Paare geraten in Spannungen, weil eine Person mehr Nähe sucht, während die andere mehr Freiraum braucht. Diese Unterschiede sind normal, können aber zu Missverständnissen führen. Die Therapie hilft, die jeweiligen Bedürfnisse zu verstehen und einen guten gemeinsamen Umgang damit zu finden.
Untreue
Untreue bezeichnet den Bruch von vereinbarten oder impliziten Beziehungsregeln durch intime Kontakte mit Dritten. Sie kann zu erheblichem Vertrauensverlust und Beziehungskrisen führen. Paartherapie bietet einen Raum, um die Ursachen zu verstehen, Gefühle zu verarbeiten und mögliche Wege für die Zukunft zu erarbeiten.

Wählen Sie oben ein Zeichen aus der Leiste. Sie erhalten anschließend alle Glossarbegriffe, die mit diesem Zeichen beginnen – visuell übersichtlich dargestellt, leicht erfassbar und gut strukturiert.